Rede des Oberbürgermeisters Frickenstein (21)

Die Klasse 11d hat sich mit der Rede des Oberbürgermeisters Frickenstein in Emden vor dem zerstörten Rathaus am 10.06.1945 auseinander gesetzt. Von Selina Keil, Alina Petersen, Liam Schüürmann und Julia Seelig Der ehemalige Emder Oberbürgermeister Frickenstein wendete sich am 10. Juni 1945 in Form einer Rede an die Bevölkerung der Stadt Emden. Anhand einiger Leitfragen […]

Demokratie im Wandel (20)

“Wandelt sich Demokratie? Ist Demokratie immer gleich und wie fair sind die Systeme zur Aufrechterhaltung eben dieser Demokratie? Sollten eine Stadt die anders denkt, eine gruppe Menschen, die anderer Meinung sind sich einem Land fügen, wenn die Mehrheit der Bevölkerung es will und was wenn die Meinung der anderen von so vielen als so falsch […]

Emden damals und aktuell (19)

Hallo, wir sind Schüler/-innen vom JAG Emden und haben im Rahmen des Seminarfachs zum Thema 75 Jahre Niedersachsen einen Film rund um Emdens aktuellen Dasein und Geschichte produziert. Konzentriert haben wir uns vor allem auf die Nachkriegszeit nach 1945 und die ursprüngliche Entstehung der Stadt bis heute, sowie auf grundlegende Informationen und Touristenattraktionen.

Emden Früher – Heute (18)

In diesem Beitrag haben Schüler des Seminarfachkurs einen alten Film über Emden neu gestaltet, indem sie Bilder aus der heutigen Zeit polarisierend einfügten und entgegenstellten.

Rathaus und Bunker (17)

Rathaus und Bunker  – wie verändern sich diese beiden Gebäude im Laufe der Jahrzehnte in Emden? Schüler des wpk – Kurs Kunst und Geschichte setzen sich mit dieser Problematik in Text und Bildarbeit auseinander. Emder Rathaus Das Emder Rathaus ist wohl eines der Gebäude, die man direkt vor Augen hat, wenn man an Emdendenkt. Das […]

Zeitzeugen bei Erasmus (16)

Schülerinnen und Schüler des JAG produzierten Filme zur Geschichte der Demokratie in Deutschland Falls ihr noch nach weiteren Erasmus+-Filmen von JAG-Schülern stöbern wollt, hier ist der youtube-kanal:https://www.youtube.com/watch?v=gjUSin5e2Og&list=PLqAzp2UyXucpYuwwk7qzLHaw98EYYfP9u

Hiroshima und das Ökowerk Emden (15)

Die Hiroshima-Gedenkstätte des Ökowerks Emden – die Mahnung zum Frieden öffnet den Blick in eine atomwaffenfreie Zukunft“ – ein Wettbewerbsbeitrag zu ’75 Jahre Demokratie in Niedersachsen- Alles klar!„Es ist erschreckend zu sehen, dass die Hibakusha, die Überlebenden des Atombombenabwurfs in Hiroshima und ihre Nachfahren noch heute Opfer von Diskriminierung sind.“Das ist eine der wichtigen Erkenntnisse […]

Emder Hafen (14)

Wir sind 3 Schüler vom Johannes-Althusius-Gymnasium Emden, dieser Text entstand im Kontext unseres Geschichte-Leistungskurses. Im folgenden Text geht es um die Geschichte des Emder Hafens. Der Hafen spielt für die Demokratie in Emden eine sehr wichtige Rolle, da er schon sehr lange die Basis für den größten Teil der Emder Wirtschaft darstellt. Dementsprechend ist der […]

Früher: Entstehung des demokratischen Gedankens (13)

Wir sind Schüler des 12. Jahrgangs des JAG. Im Rahmen des Projektes ,,75 Jahre Niedersachsens“ haben wir uns die Frage gestellt ,,Wie kam es eigentlich zu Niedersachsen? Warum können wir heute so leben wie wir leben? Und wie war es vorher? Wir haben uns diesen Fragen angenommen und recherchiert, wie aus der britischen Militärregierung ein […]

Zerstörung Emdens Leporello (12)

Kunst-GeschichteDemokratie Labor Bei unserem Projekt haben wir uns mit der Zerstörung Emdens im zweiten Weltkrieg und dessen Wiederaufbau befasst.Am 06.09.1944 wurde Emden zerbombt und zu 78% zerstört. Dabei gingen jahrelange Baugeschichte der Stadt in Flammen auf.Wir haben uns für dieses Thema entschieden, weil wir es äußerst interessant finden, wie Emden nach all dieser grausamen Zerstörung […]