Hallo, wir sind Magnus, Ole, Joris, Jannes und Fynn. Wir haben uns im Rahmen des Projekts mit dem Jüdischen Friedhof in Emden beschäftigt und mit den Lebensumständen als Jude im Zweiten Weltkrieg. Zudem haben wir Bezug auf die Demokratie genommen. Der Jüdische Friedhof befindet sich in Emden in der heutigen Bollwerkstraße. Bis heute wird der Friedhof zum Andenken von den Bürger:innen Emdens genutzt. Damals stand die Synagoge in derselben Straße, heute ist sie zerstört und wir haben an dem Ort eine Gedenktafel, die vor allem Beziehung auf die Pogromnacht nimmt. Wir haben das Projekt gewählt, um unsere heutige Gesellschaft darauf aufmerksam zu machen und ihnen so zeigen zu können, wie gut wir es haben und wie wichtig der Frieden und die Glaubensfreiheit für die Menschheit ist. Dazu haben wir auch eine Zeitzeugin, Jahrgang 1928, befragt, die im Video zu hören ist.
Versehentlich ist hier ein falscher Begriff, Judenexporte gefallen, das bitte wir zu entschuldigen, es sind Deportationen gemeint.